spacer spacer spacer spacer
spacer
spacer
spacer
spacer spacer spacer spacer
spacer

Eingabe der Entwurfsklassen

spacer

Übersicht

spacer

Programme

spacer

Modus

spacer

Statistiken

spacer

Login

 

 

 

 

 

Einschreibung in die Entwurfsklassen des D-ARCH

transp

 

Details Entwurfsprogramm – Herbst Semester 2022

 

 

 

Angaben zur Professur

 

 

Lehrstuhl 

Gastdozentur R. Boltshauser

 

 

Typ 

Professur für Architektur und Konstruktion

 

 

Standort 

HIL

 

 

Webseite 

www.boltshauser.arch.ethz.ch

 

 

Assistierende 

Janina Flückiger, Simon Burri, Sascha Dändliker, Jon Garbizu, Annina Gutherz, Sophie Kotter, Kasia Pankowska, Miriam Stierle u.a.m.

 

 

Kontakt E-Mail 

janina.flueckiger@arch.ethz.ch

 

 

 

 

Angaben zur Entwurfsklasse

 

 

Typ 

Entwurf III+IV

 

 

Thema 

IDENTITÄT WEITERBAUEN. Klimafreundliche Verdichtung auf dem Geroldareal

 

 

Beschreibung
des Entwurfs-programmes 

«Städte sind fluide Gebilde, die sich ständig verändern. Die Geschichte hinterlässt subtile Spuren, welche bei genauer Betrachtung sichtbar werden. Der Begriff «Palimpsest» kommt vom lateinischen «palimpsestos» bzw. griechischen «palímpsestos» und heisst «wieder abgekratzt». Die ursprüngliche Verwendung des Wortes bezeichnet ein antikes oder mittelalterliches Schriftstück, von dem der ursprüngliche Text abgeschabt oder abgewaschen und das danach neu beschriftet wurde. Die Umnutzung, der Abriss oder die Erweiterung von gebauten Strukturen führt zu einer Überlagerung unterschiedlicher Baustile und Pragmatisten, die als Speicher neuer Ideen und Herangehensweisen genutzt werden können.» Wie genau lässt sich das Geroldareal als solcher Speicher verstehen? Die grosse Vielfalt an interessanten Nutzungen, der fruchtbare Nährboden für neue Ideen und deren Umsetzung, die gut spürbare Offenheit und die branchenübergreifende Kreativität sind nur ein paar der Eigenschaften, welche das Geroldareal zu einem für viele Menschen wichtigen und auch identitätsstiftenden Ort in der Stadt Zürich machen. Einen solchen gilt es zu erhalten und fördern, keinesfalls durch unpassende oder schlichtweg schlechte Projekte zu zerstören. Für uns ArchitektInnen stellt sich deshalb die Frage, wie das Gebiet nachverdichtet und seine Qualitäten gleichzeitig erhalten oder gar erweitert werden können. Wie stellen wir sicher, dass auch weniger zahlungskräftige Nutzungen ein Zuhause im Zentrum der Stadt behalten oder finden können? Welche Verdichtung verträgt das Areal oder fördert sogar dessen Resistenz? Wie kann ein Miteinander verschiedener NutzerInnen erreicht werden, um das Potenzial des Areals weiter auszuschöpfen? Initiiert und begleitet von der Stadt Zürich, stellen wir uns zusammen mit ihr die Frage, wie die Zukunft des Geroldareals aussehen kann. Wir sind der Ansicht, dass es sich durch verschiedene Qualitäten auszeichnet – darunter die kulturhistorische Bausubstanz, der heterogene Nutzungsmix und die räumliche Vielfältigkeit. Wie, wo, in welcher Form und mit welcher Ausnützung kann an diesem Ort nachhaltig verdichtet werden, ohne dabei die gewachsenen Qualitäten zu beeinträchtigen? Welche Strukturen können vorhandene Potenziale weiter ausschöpfen und die Identität des Ortes stärken? Die Semesteraufgabe hat zum Ziel, ein Projekt zu entwickeln, das aus städtebaulicher und architektonischer Sicht eine adäquate Lösung für den Ort aufzeigt. Wir befassen uns, angefangen bei der städtischen Analyse hin zu einem adäquaten Umgang und Eingriff in den Bestand, mit den Fragen des nachhaltigen Bauens und insbesondere der klimafreundlichen Verdichtung. Beginnend mit einer präzisen Analyse des Ortes, seiner Geschichte und Charakteristiken, soll eine in der Gruppe definierte Charta entwickelt werden, welche eine klare Haltung in Bezug zu den bestehenden Strukturen und Gebäuden aufweist. Eine wichtige Rolle spielt die Lebensdauer des Eingriffes und die damit verbundene Temporalität. Die Ansätze der Zirkularität – wie die Vorfabrikation von Elementen und Modulen, Bauteilverbindungen als Knoten oder wiederverwendbare Systembauweisen – verstehen wir als wichtige Voraussetzungen für ein nachhaltiges Bauen und wollen diese deshalb von Beginn weg integral in das Denken und den Entwurfsprozess miteinbeziehen. Zudem beschäftigen wir uns auch intensiv mit den Aspekten des Leichtbaus in Zusammenspiel mit der Zirkularität und hinterfragen Konzepte von Aufstockungen, Neubauten, Erweiterungen und Umnutzungen kritisch, um dabei ein tiefgreifendes Verständnis für den Vorgang und die damit verbundenen Kennzahlen in Bezug auf die Nachhaltigkeit zu erlangen.

 

 

Thematische und methodische Schwerpunkte 

Entwurf, Konstruktion, Staedtebau, Landschaftsarchitektur, Modellbau, Visualisierungen, Nachhaltigkeit

 

 

Lernziele 

• Auseinandersetzung mit dem verdichteten, nachhaltigen, zirkulären, einfachen Bauen • Erarbeitung eines breiten theoretischen Grundlagenwissens • Ganzheitliche Gestaltung von Raumatmosphären im Zusammenspiel von Konzept, Kontext, Konstruktion, Klima, Nachhaltigkeit und Materialität • Erforschung und Entwicklung architektonischer Themen, welche aus den energetischen und klimatischen Überlegungen resultieren • Praktische Arbeit am Modell, im Plan und im Visualisierungsprogramm als Teil des Entwurfsprozesses

 

 

LV-Nr. des Entwurfs 

052-0545-22

 

 

Zusätzliche integrierte Disziplin(en) 

 

 

Unterrichts-sprache 

Deutsch (Tischbesprechungen auf Englisch möglich)

 

 

Arbeitsweise 

Einzel- und Gruppenarbeit, davon 3 bis 4 Wochen Gruppenarbeit

 

 

Daten Zwischenkritiken 

15.-16. Oktober 2022

 

 

Datum Schlusskritik 

20.-21. Dezember 2022

 

 

Einführungs-veranstaltung 

20. September 2022, 10:00 Uhr, HIL F61

 

 

Zusätzliche Kosten 

CHF 0 (Schätzung, ohne allfällige Seminarwochenkosten)

 

 

Verfügbare Plätze 

Nach Bedarf

 

 

Plakat des Entwurfs-programmes 

Plakat ansehen (PDF Datei)

 

 

Zurück

 

 

 

spacer spacer
Departement Architektur
 
spacer

Kontakt

spacer

Sitemap

spacer

Impressum

spacer

2. Mai 2024
Thomas Gemperli

spacer
eth homepage  
 

Top to top