spacer spacer spacer spacer
spacer
spacer
spacer
spacer spacer spacer spacer
spacer

Eingabe der Entwurfsklassen

spacer

Übersicht

spacer

Programme

spacer

Modus

spacer

Statistiken

spacer

Login

 

 

 

 

 

Einschreibung in die Entwurfsklassen des D-ARCH

transp

 

Details Entwurfsprogramm – Herbst Semester 2022

 

 

 

Angaben zur Professur

 

 

Lehrstuhl 

Gastdozentur C. Menn

 

 

Typ 

Gastdozentur Entwurf

 

 

Standort 

HIL

 

 

Webseite 

www.doz.arch.ethz.ch/gastdoz

 

 

Assistierende 

Cosimo Caccia, Alberto Rossi, Tessa Vollmeier

 

 

Kontakt E-Mail 

vollmeier@arch.ethz.ch

 

 

 

 

Angaben zur Entwurfsklasse

 

 

Typ 

Entwurf V-IX

 

 

Thema 

Re-Aggregation. Amsteg I

 

 

Beschreibung
des Entwurfs-programmes 

Bauwerke sind physische Speicher der Geschichte ihrer Zeit und ihres Ortes. Im Alpenraum haben verschiedene Gebäude im Laufe ihrer Lebensdauer ihre Funktion und Bedeutung aus unterschiedlichen Gründen eines Strukturwandels verloren. Wir befassen uns mit einer alpinen Architektur-Brache der Wasserkraft und prüfen an diesem „Aggregat der Geschichte“ die Herangehensweise an den Entwurf und suchen nach der architektonischen Fähigkeit für einen Ort künstlerischer Performance. Wir erörtern Fragen zur Form der Erinnerung, öffentlicher Aneignung und Sinnlichkeit des Raumes. Gegenstand ist das Kraftwerk Amsteg und seine leerstehende Maschinenhalle. Amsteg ist ein Ort des Durchgangs an der Gotthard-Achse, der an einer ausgeprägten Engstelle des Tales alpine Kultur- und Technikgeschichte räumlich eindrücklich bündelt. Die 1872 erbaute Gotthard-Eisenbahn wurde 1922 durch das Wasserkraftwerk Amsteg elektrifiziert. Das Generationenprojekt der NEAT und der Gotthard-Basistunnel forderten um die Jahrtausendwende einen massgeblichen Ausbau der SBB-eigenen Stromproduktion, weshalb 1998 ein neues Kraftwerk in einer Felskaverne das Maschinenhaus in Amsteg ersetzte. Seither steht das Gebäude des imposanten Komplexes leer. Mit der Nutzung für unterschiedliche Theaterformen entwickeln wir eine neue Öffentlichkeit. Während das Theater die Wahrnehmung des Raumes als Phänomen der Bewegung zwischen Subjekt-Körper und Raum-Körper beschreibt, fragen wir, in welche Beziehung das Neue zum Vorgefundenen der Architektur tritt und welche räumlichen Qualitäten die unterschiedlichen Akteure erzeugen. Wie verhält sich das Bewegliche, Temporäre zum Statischen und Vorgefundenen? Das Projekt zeigt Potentiale für den Ort auf und nimmt eine Position im Kontext der Geschichte von Energie und Mobilität ein, als eine De- und/oder Re-Aggregation des Bestandes. Uns interessiert das Schöpfen aus der vorhandenen Architektur, ideell und materiell als Repertoir des Entwerfens. Wir arbeiten vom Kleinen zum Grossen – vom Detail, zum Raum, zum Haus. Die Konstruktion und die stoffliche Logik der Teile setzen wir in Bezug zu neuen Bauelementen und formulieren konstruktive Konzepte, die experimentell in räumliche übersetzt werden. Der Bestand stellt einen Anker und gleichzeitig einen Fundus dar, den wir entwerferisch produktiv machen. Was sind die Entdeckungen, wie befruchten sie die Imagination von Raum? In stufenweisen Massstäben arbeiten wir mit dem physischen Modell und der Modell-Fotografie als Medium der Bildfixierung. Das Studio wird von BUK begleitet, eine integrierte Konstruktion wird angeboten.

 

 

Thematische und methodische Schwerpunkte 

Entwurf, Konstruktion, Modellbau, Modellfotografie

 

 

Lernziele 

Das Studio vermittelt, einen Bestandsbau über die Analyse in den konstruktiv räumlichen Zusammenhängen zu begreifen und als Repertoir und Auslöser des Entwurfs zu nutzen. Durch gezielte Inputs wird experimentell geübt, strukturelle Merkmale und Prinzipien in räumlich programmatische und konstruktive Aussagen zu übersetzen und „Entdeckungen“ als Teil des Entwurfsprozesses einzubeziehen. Das Verhältnis zum Bestand und das Denken des Entwurfs in der Zeitlichkeit bedeutet, eine Haltung zur Geschichte und den gegenwärtigen Fragen des Ortes einzunehmen. Mit den vermittelten Entwurfs- und Darstellungs-Techniken findet das Projekt zu einer kohärenten und profilierten Aussage.

 

 

LV-Nr. des Entwurfs 

052-1129-22

 

 

Zusätzliche integrierte Disziplin(en) 

Konstruktion

 

 

Unterrichts-sprache 

Deutsch

 

 

Arbeitsweise 

Einzel- und Gruppenarbeit, davon 1 bis 2 Wochen Gruppenarbeit

 

 

Daten Zwischenkritiken 

 

 

Datum Schlusskritik 

 

 

Einführungs-veranstaltung 

20.09.2022, 10:00Uhr, HIL F61

 

 

Zusätzliche Kosten 

CHF 50 (Schätzung, ohne allfällige Seminarwochenkosten)

 

 

Verfügbare Plätze 

18

 

 

Plakat des Entwurfs-programmes 

Plakat ansehen (PDF Datei)

 

 

Zurück

 

 

 

spacer spacer
Departement Architektur
 
spacer

Kontakt

spacer

Sitemap

spacer

Impressum

spacer

2. Mai 2024
Thomas Gemperli

spacer
eth homepage  
 

Top to top